
Auf der Website PageSpeed Insights verrät Ihnen Google, wie schnell Ihre Website lädt. Das Ergebnis wird mit einem Punkte-Score bewertet. Google gibt Ihnen aber auch praktische Tipps, wie Sie das Ergebnis verbessern können. weiter…
Nachrichten & Artikel
Hier bloggt der Texter.
Auf der Website PageSpeed Insights verrät Ihnen Google, wie schnell Ihre Website lädt. Das Ergebnis wird mit einem Punkte-Score bewertet. Google gibt Ihnen aber auch praktische Tipps, wie Sie das Ergebnis verbessern können. weiter…
Das Plone Benutzerhandbuch und das Plone White Paper, Publikationen, die Sie viele Jahre auf dieser Website vorgefunden haben, sind veraltet. Sie werden hier nicht mehr publiziert. weiter…
Viele Agenturen und Webdienstleister verfahren nach Schema F. Will der Kunde eine Website, greift man sofort zu WordPress oder einem anderen CMS. Dabei wäre eine einfache statische Website in vielen Fällen die bessere Lösung. weiter…
Im April 2019 erschien eine überarbeitete Auflage des Buches »Software-Dokumentation mit Sphinx«. Das praktische Handbuch erklärt anhand vieler Beispiele die Software in der Version 2.0 weiter…
Der Community Service Award 2015 der Python Software Foundation geht an die Macher der Python Imagebroschüre. weiter…
Die meisten Publikationssysteme, die heute verwendet werden, haben eine sehr eindimensionale Sichtweise auf den Publishing-Prozess. Dies ist zumeist der Entstehungsgeschichte des jeweiligen Systems geschuldet. Verlage, Autoren, Natur- und Geisteswissenschaftler sowie publizierenden Institutionen und Organisationen arbeiten daher immer noch mit wenig effizienten Werkzeugen. Dabei stehen seit Jahren bewährte agile Techniken und Methoden aus der IT-Industrie parat, um die Kulturindustrie zu revolutionieren. Man muss sie nur nutzen. weiter…
So erstellen Sie mit zuverlässigen Werkzeugen revisionssichere Betriebsanleitungen, QM-Handbücher und andere Produkt- und Prozessdokumentationen. weiter…
Am 27. November 2014 halte ich einen Vortrag über E-Mail-Verschlüsselung auf der IT-Security-Konferenz der GFU in Köln. weiter…
Sphinx ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Dokumentation von Software. Ursprünglich geschrieben, um die Programmiersprache Python zu dokumentieren, entwickelte sich Sphinx in der Python-Community schnell zum Standard. Dieses Buch hilft Ihnen beim Einstieg in die Softwaredokumentation mit Sphinx und macht Sie Schritt für Schritt mit den umfangreichen Leistungsmerkmalen des Programms vertraut. Es bietet sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Benutzern ein praktisches Handbuch für die tägliche Arbeit. weiter…
Das Plone-Benutzerhandbuch kann ab sofort als Suchmaschine im Browser eingetragen werden. weiter…
Das Plone Benutzerhandbuch wird zukünftig von Jan Ulrich Hasecke auf GitHub gepflegt. weiter…
Die Mitglieder der Python Software Foundation (PSF) haben Jan Ulrich Hasecke im April 2012 in die Dachorganisation für die Open-Source-Programmiersprache Python aufgenommen. Damit würdigte die PSF den Einsatz Haseckes im Bereich Marketing und Kommunikation. weiter…
Eins der spannendsten Projekte der letzten Jahre hat einen neuen Projektstatus erreicht. Der Text für die 32-seitige Imagebroschüre über die Programmiersprache Python steht und das Layout ist in Arbeit. Mit einem zwölfseitigen Teaser wirbt das Projektteam nun auf der weltgrößten Python-Konferenz in den USA um Inserenten. weiter…
Jan Ulrich Hasecke wird auf der ersten deutschen Plone Konferenz in München einen Einführungsvortrag über Plone halten. weiter…
Jan Ulrich Hasecke eröffnete auf der PyCON DE eine Vortragsreihe über das CMS Plone. weiter…
Nicht nur Autoren und Journalisten müssen gut schreiben können. Wer Erfolg haben will, sollte auch im Studium oder im Beruf seine Gedanken auf den Punkt bringen. Gutes Schreiben lässt sich trainieren. Am besten in einer Texterschulung. Lernen Sie Texten wie ein Profi – bei einem Profi! weiter…
Plone and Zotero does not play nicely together out of the box. But you can configure Plone in two simple steps. weiter…
Das Plone Benutzerhandbuch steht unter einer Creative Commons Lizenz, die eine nicht kommerzielle Nutzung und Anpassung des Handbuch erlaubt. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie die Quelltexte des Handbuchs herunterladen und anpassen können. weiter…
Jan Ulrich Hasecke stellt auf der Tagung der DZUG Hochschulgruppe in der Uni Bonn am 22. und 23. März 2011 das Plone Benutzerhandbuch vor. weiter…
Die Imagebroschüre über das Enterprise Content-Management-System Plone erscheint pünktlich zum World Plone Day in zweiter Auflage. weiter…
Inhouse-Seminar für Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen zur Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. weiter…
Suchmaschinen lieben Plone. Das Open-Source CMS erfüllt alle technischen Vorgaben, die Google, Bing oder Yahoo! an eine Website stellen. Plone ist ein großartiges Werkzeug, um suchmaschinenoptimierte Webseiten zu erstellen. Dieser Artikel beschreibt, wie sie mit dem CMS Plone ihre Positionierung in Suchmaschinen deutlich verbessern können. weiter…
Am 22. und 23. April hielt Jan Ulrich Hasecke in der GfU Cyrus AG, einem IT-Fortbildungsinstitut in Köln, ein Seminar über die Kunst der Präsentation. weiter…
Die ganze letzte Woche war ich beim Plone Cathedral Sprint, den ich zusammen mit Peter Hecker von der GfU Cyrus AG, und Armin Stroß-Radschinski organisiert habe. Die GfU hat den Sprint großzügig gesponsert. Armin Stroß-Radschinski hat das Sprint-Logo entworfen und sprang überall helfend ein, wo es nötig war. Den Sprint zu organisieren, war ein großes Vergnügen, denn die Unterstützung durch den Sponsor und seine Mitarbeiter war außergewöhnlich. Besonderer Dank gilt Sascha, der für den Shuttle Service verantwortlich war und die Sprinter morgens vom Hotel abholte und abends wieder zurück brachte. weiter…
Am 15. März beginnt der Plone Cathedral Sprint in Köln. Bis Freitag arbeiten über 25 Entwickler aus den USA, Europa und Brasilien an verschiedenen Verbesserungen für das Content-Management-System Plone. weiter…
Google Wave ist bisher nur als Testapplikation verfügbar. Doch ein Blick auf die Nutzungsmöglichkeiten, die sich bereits jetzt abzeichnen, genügt, um von Wave nichts weniger als eine Revolution unserer Arbeitsweise im Internet zu erwarten. Zugegeben: in diesem Artikel steckt viel Spekulation und nicht alles muss sich bewahrheiten. Dennoch: Google Wave hat das Zeug, ein neues Web-Zeitalter einzuläuten. weiter…
Ist die Welle der Begeisterung bereits verebbt? Selten verpuffte die Begeisterung für eine neue Technologie so schnell wie bei Google Wave. Nach der Vorstellung von Wave auf der Google-Entwicklerkonferenz Anfang 2009 waren die Erwartungen dermaßen hoch gesteckt, dass die ersten Wave-Einladungen wie magische Freitickets in ein wunderbares Web 3.0 betrachtet wurden. Mittlerweile sitze ich auf 25 Wave-Einladungen und werde sie nicht los. weiter…
Im Herbst 2007 erschien die neue Version des Open-Source ECMS Plone. Aus diesem Anlass hat Jan Ulrich Hasecke für namhafte IT-Magazine die neuen Leistungsmerkmale von Plone beschrieben. weiter…
Apotheken haben eine lokale Kundschaft und stehen vorwiegend mit anderen ortsansässigen Apotheken und Drogeriemärkten im Wettbewerb. Allerdings wächst der Marktanteil überregional agierender Versandapotheken, die Medikamente per Telefon oder über das Internet vertreiben. weiter…