Am 15. März beginnt der Plone Cathedral Sprint in Köln. Bis Freitag
arbeiten über 25 Entwickler aus den USA, Europa und Brasilien an
verschiedenen Verbesserungen für das Content-Management-System Plone.
Am 15. März beginnt der Plone Cathedral Sprint in Köln. Bis Freitag
arbeiten über 25 Entwickler aus den USA, Europa und Brasilien an
verschiedenen Verbesserungen für das Content-Management-System Plone.
Der Sprint wird sehr großzügig von der GfU Cyrus
AG unterstützt, die Räume,
Verpflegung und Hotelzimmer für ausgewählte Teilnehmer bereitstellt.
Auf dem Programm stehen folgende Themen:
Kalender
- ein neues Kalender-Widget (collective.calendarwidget) soll in Plone
4 integriert werden. Hierbei soll auch die Internationalisierung und
Lokalisierung beachtet werden.
- Feature von vs.event sollen in Plone 4 eingebaut werden.
- der Einbau von wiederkehrenden Terminen soll in einem PLIP
festgehalten werden
Kollektionen
- Hier geht es insbesondere darum, die Benutzeroberfläche einfacher
zu gestalten. Momentan sind Kollektionen für unerfahrene Benutzer
schwer zu bedienen, da es gespeicherte Suchen sind, die eine
Vielzahl von Optionen zulassen. Diese Leistungsstärke soll
benutzerfreundlicher werden.
Suche
- Die Ergebnisse von Suchanfragen sollen aussagekräftiger werden. Dies
soll durch eine Reihe von kleinen
Verbesserungen
erzielt werden. So soll beispielsweise der Pfad des gefundenen
Objekts auf der Ergebnisseite angezeigt werden.
Kommentare
- Seit einiger Zeit wird an einer neuen Infrastruktur für
Kommentare gearbeitet.
Es ist geplant, diese Veränderungen in die Version 4 einfließen
zu lassen. In Köln sollen hierzu weitere Fortschritte
erzielt werden.
Weitere Themen
Im Wiki zum
Sprint sind
weitere Themen vorgeschlagen worden.
- Performance-Verbesserungen
- Migration von Content nach Plone 4
- Überarbeitung der deutschen Übersetzung
- Dokumentation für Plone 4
Die Erfahrung zeigt, dass während eines Sprints weitere Themen aufkommen
und verfolgt werden, sodass es interessant sein wird, die Berichte vom
Sprint zu lesen.