Konzeption

Was wollen Sie im Internet erreichen? Welche digitalen Kommunikationsprozesse sind notwendig?

Der Zweck bestimmt die Mittel, nicht umgekehrt. Richten Sie Ihre Mittel deshalb nicht nach technischen Trends aus, sondern nach Ihrer Kommunikationsstrategie. Was alle machen, müssen Sie nicht unbedingt nachmachen. Aber ohne eine digitale Kommunikationsstrategie geht heute nichts mehr. Im Zentrum dieser Strategie sollte Ihre Website stehen. Aber sie ist nicht alles.

Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Konzeption einer digitalen Kommunikationsstrategie.

Was wollen Sie dem Besucher erzählen?

Die meisten Besucher Ihrer Website sind neugierig. Auf Sie und auf Ihr Unternehmen. Sie möchten etwas erfahren. Was sind also die wesentlichen Botschaften, die Sie Ihrem Besucher zuerst vermitteln wollen? Und welche Botschaften sollen das virtuelle Gespräch mit dem Interessenten vertiefen? Gliedern Sie Ihre Website nach der Rangfolge dieser Botschaften und nicht nach der Organisation Ihrer internen Abteilungen oder der Struktur Ihres Portfolios.

Wollen Sie Ihre Leistungen wie in einem Schaufenster präsentieren oder möchten Sie mit dem Besucher ein intensives Gespräch führen? Im ersten Fall ist eine parallele Struktur günstiger, im letzteren eine serielle wie sie zum Beispiel in einem Blog zum Tragen kommt.

Was kann ein Besucher auf Ihrer Website erledigen? Welchen praktischen Nutzen hat sie für ihn? Welche Aufgaben kann er mit Hilfe Ihrer Website erledigen? Kann er etwas bestellen? Findet er Informationen, die seine Fragen beantworten? Kurz und gut: Was muss passieren, damit er nach dem Besuch zufriedener ist als vorher?

Was wollen Sie den Suchmaschinen erzählen?

Wer im Internet etwas sucht, befragt eine Suchmaschine. Wenn Ihre Website weit oben in der Ergebnisliste erscheinen soll, müssen Sie auch die Suchmaschinen zufrieden stellen.

Die Algorithmen von Suchmaschinen bevorzugen in der Regel einzelne Webseiten mit einem spezifischen Inhalt. Je spezifischer das Thema einer Webseite, um so relevanter ist sie für die Suchmaschinen. Die Suchbegriffe, unter denen Sie gefunden werden möchten, bestimmen deshalb mit beim Aufbau Ihrer Website, denn Sie können jede einzelne Webseite nur auf eine sehr begrenzte Anzahl von Suchbegriffen optimieren. Berücksichtigen Sie deshalb schon bei der Konzeption interessante Suchbegriffe und sehen Sie eine Seitenstruktur vor, die es Ihnen ermöglicht, die für Sie wichtigsten Suchbegriffe gut abzudecken.

Wie wollen Sie Besucher auf Ihre Website locken?

Es gibt viele Möglichkeiten, Besucher auf Ihre Website zu führen: Online-Anzeigen wie zum Beispiel Google Adwords, Social Media Links auf Twitter, Facebook, Xing oder LinkedIn, digitale Newsletter oder konventionelle Printmailings. Ganz egal wie Sie es machen, Sie wecken immer Erwartungen, die Sie auf der Website auch erfüllen müssen. Nicht immer ist es sinnvoll, Besucher auf Ihre Startseite zu lenken. Landingpages, die speziell für diesen Zweck erstellt werden, eignen sich besser, Besucher angemessen zu empfangen und ihnen die Informationen zu vermitteln, die sie aktuell interessieren. Berücksichtigen Sie schon bei der Konzeption Ihrer Website, was solche Landingpages leisten müssen.

Lassen Sie Raum für Improvisation

Digitales lässt sich mit wenig Aufwand verändern. Engen Sie diese Freiheit nicht durch zu rigide Richtlinien ein. Bleiben Sie flexibel. Kommunikation ist ein Fluss, der in ständiger Bewegung ist.