Imagebroschüren

Bringen Sie das Wesen Ihres Unternehmens zu Papier. Ihr Texter begleitet Sie auf dem Weg der Selbstfindung.

Den Text einer Imagebroschüre zu erstellen, ist eine Aufgabe, die mehr erfordert als das Talent, knackige Headlines und griffige Texte zu formulieren. Einfühlungsvermögen, die Bereitschaft zuzuhören, der Mut im richtigen Moment zu provozieren und die Fähigkeit, die oft divergierenden Anforderungen auf den Punkt zu bringen – all diese Eigenschaften sollte Ihr Texter mitbringen.

Die Primadonna unter den Werbemitteln

Unter allen Werbemitteln nimmt die Imagebroschüre eine herausragende Stellung ein. Sie ist die Primadonna unter den Werbemitteln. Sie ist anstrengend und kapriziös, sie ist der Star in Ihrem Ensemble. Sie dient nicht dazu, einzelne Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Sie soll das gesamte Unternehmen repräsentieren, seine Identität und seine Kultur zum Ausdruck bringen. In ihr spiegelt sich die Vision des Unternehmens, seine Mission, seine Ziele, seine Werte. Und sie tritt vor ein großes Publikum.

Eine Imagebroschüre tritt vor ein großes Publikum.

Während sich die übrigen Werbemittel zumeist ausschließlich an Kunden wenden und den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen fördern sollen, richtet sich eine Imagebroschüre auch an andere Zielgruppen. Sie soll das Interesse von Investoren wecken, im gesellschaftlichen und politischen Raum für Vertrauen sorgen und potenziellen Mitarbeitern neue berufliche Perspektiven aufzeigen. Eine Imagebroschüre muss vielen Anforderungen gerecht werden und verschiedene Interessen harmonisch miteinander verbinden.

An der Erstellung einer Imagebroschüre sind häufig mehrere Abteilungen beteiligt. Neben der Geschäftsführung, der Unternehmenskommunikation, dem Marketing und der Werbeabteilung sitzt oft auch die Personalabteilung mit am Tisch, wenn die Konzeption einer Imagebroschüre besprochen wird. Eine Imagebroschüre wird so häufig zum Prüfstein einer stimmigen Unternehmensidentität. Widersprüche, die im Tagesgeschäft oft übersehen werden, tauchen plötzlich auf und müssen gelöst werden.

Notwendiger Selbstfindungsprozess

Die Konzeption einer Imagebroschüre gleicht einem Selbstfindungsprozess, der nicht immer ganz einfach, aber notwendig ist. Eine Imagebroschüre ist häufig der vorläufige Abschluss eines Veränderungsprozesses. Wenn eine bestehende Imagebroschüre als veraltet empfunden wird, liegt das meist nicht an der Broschüre, sondern daran, dass sich das Unternehmen weiter entwickelt hat. Junge Unternehmen, die gewachsen sind, spüren irgendwann die Notwendigkeit, im dynamischen Tagesgeschäft inne zu halten, über sich selbst nachzudenken und der bisher unausgesprochenen Unternehmensidentität in einer Imagebroschüre erstmals einen gültigen Ausdruck zu verleihen. Immer gilt es die Veränderung in Worte zu fassen, die neue Position zu definieren und der gewandelten Unternehmensidentität ein Gesicht zu geben.

Mit dem Text fängt alles an

Zugegeben, viele Entscheidungen sind oft bereits getroffen, bevor der Texter mit seiner Arbeit beginnt. Doch die Macht des Wortes ist sehr viel konkreter als Designvorgaben und Imagebilder. Worte heben die Unternehmensidentität aus der Mehrdeutigkeit der visuellen Welt in die Eindeutigkeit sprachlicher Formulierungen. Ein falsches Wort – und die ganze Wirkung ist zerstört.

Die Imagebroschüre wird zum Prüfstein der Unternehmensidentität.

Während allgemeine Zielvorgaben und visuelle Entwürfe nur selten Kontroversen auslösen, die mehr als bloß geschmacklicher Natur sind, flammen konzeptionelle Diskussionen sofort auf, wenn die ersten Textentwürfe vorliegen. Das ist völlig normal. Denn die Sprache duldet keine Halbheiten. Bereits am ersten Textentwurf lässt sich ablesen, ob das Konzept funktioniert oder nicht. In der Praxis sind daher Änderungen am Konzept einer Imagebroschüre nach dem ersten Textentwurf nicht selten. Eine gelebte Unternehmensphilosophie lässt sich nur schrittweise in Worte fassen. Die Anforderungen und Interessen verschiedener Abteilungen müssen nach und nach im Text der Broschüre auf einen Nenner gebracht werden. Das braucht Zeit, Sorgfalt und Leidenschaft.

Den Leser begeistern

Eine selbstgefällige Primadonna kann zwar mit artistischen Einlagen brillieren, sie wird aber ihr Publikum damit niemals wirklich begeistern können. Vermeiden Sie in einer Imagebroschüre die Nabelschau. Das Werk soll zwar das Unternehmen vorstellen, aber der Kunde steht dabei im Mittelpunkt. Die Darstellung des Kundennutzen und der Kundenorientierung hat eine höhere Priorität als die Präsentation des Unternehmens. Dass Sie ein Werk in A und eine Niederlassung in B haben, ist für Ihre Kunden unerheblich, solange sich daraus für ihn nicht ein spürbarer Vorteil ergibt. Und genau den gilt es herauszuarbeiten!

Der Kunde steht im Zentrum einer Imagebroschüre – nicht das Unternehmen.

Ausdruck Ihrer Unternehmenskultur

Eine Imagebroschüre vermittelt die Kultur eines Unternehmens mit allen Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen. Die Sprache der Broschüre, die Bilder, die Farben, die Gestaltung, das Papier – alles dient dazu, Ihre Unternehmenskultur auf einzigartige Weise zum Ausdruck zu bringen. Ihre Imagebroschüre sollte genauso einzigartig sein wie Ihr Unternehmen. Der Geist, der Sie und Ihre Mitarbeiter bei der Arbeit beflügelt, soll beim Lesen wie ein Funke überspringen. Was zeichnet Ihr Unternehmen aus? Was macht es einzigartig? Worin unterscheidet es sich von anderen Unternehmen der gleichen Branche? Was fasziniert Investoren, Mitarbeiter und die breite Öffentlichkeit an Ihrem Unternehmen?

Ihre Imagebroschüre sollte genauso einzigartig sein wie Ihr Unternehmen.

Drei Tipps für die Erstellung einer Imagebroschüre

1. Machen Sie’s zur Chefsache!

Ein erfahrenes Orchester braucht keinen Dirigenten, um gut zu spielen. Aber es wird ohne ihn nie über sich selbst hinauswachsen. Machen Sie die Erstellung einer Imagebroschüre daher zur Chefsache, auch wenn Sie Ihrem Team voll und ganz vertrauen.

Erdrücken Sie die Motivation des Teams aber nicht mit rigiden Vorgaben, sondern setzen Sie durch Ihr Engagement Kreativität frei! Sprechen Sie direkt mit dem Texter und mit dem Grafiker! Zeigen Sie allen, wie wichtig Ihnen das Projekt ist!

2. Planen Sie ausreichend Zeit und Ressourcen ein

Unterschätzen Sie nicht den Zeitaufwand für die Erstellung einer Imagebroschüre. Texter und Grafiker sind zwar gewohnt, unter Zeitdruck beste Ergebnisse zu liefern, aber sie sind darauf angewiesen, dass die Mitarbeiter in Ihrem Haus die notwendigen Informationen rechtzeitig zusammenstellen. Sorgen Sie daher dafür, dass Ihren Mitarbeitern neben dem Tagesgeschäft ausreichend Zeit bleibt, um sich um die Imagebroschüre kümmern zu können. Nehmen Sie sich Zeit, Entwürfe zu begutachten und Textmanuskripte zu lesen, damit Sie frühzeitig in den Prozess eingreifen können.

3. Haben Sie Mut, Neues auszuprobieren.

Denn langweilige Imagebroschüren gibt es genug.